Therapiezentrum
Physiotherapeut Rolf Segeth
in Gelsenkirchen-Schalke

Therapiezentrum
Physiotherapeut Rolf Segeth
in Gelsenkirchen-Schalke

Rheinische Str. 8
45881 Gelsenkirchen

Telefon: (0209) 9 44 26 07
Telefax: (0209) 9 44 26 05

Es sind jederzeit ausreichend und kostenfreie Parkplätze auf dem eigenen Praxisparkplatz vorhanden.

Sie können uns auch bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Die Bushaltestellen "Grenzstraße" und "Rheinische Straße" befinden sich in direkter Nähe.

Wir wünschen Ihnen eine angenehme Anfahrt und freuen uns auf Ihren Besuch.

Unsere Sprechzeiten

Montag
08:00 bis 18:00 Uhr
Dienstag
08:00 bis 19:00 Uhr
Mittwoch
08:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstag
08:00 bis 19:00 Uhr
Freitag
08:00 bis 17:00 Uhr

und nach Vereinbarung

Es sind jederzeit ausreichend
und kostenfreie Parkplätze auf
dem eigenen Praxisparkplatz
vorhanden.



Wir freuen uns über Ihre Anfragen und Ihr Interesse an unseren Angeboten!

Bitte denken Sie daran, Ihre Telefonnummer oder E-Mail-Adresse in das Kontaktformular einzutragen, damit wir Ihnen die gewünschte Information zukommen lassen können.

Alle Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.
Vorname*:
Name*:
PLZ/Ort:
Telefon:
E-Mail*:
Nachricht*:



Unsere Sprechzeiten

Montag
08:00 bis 18:00 Uhr
Dienstag
08:00 bis 19:00 Uhr
Mittwoch
08:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstag
08:00 bis 19:00 Uhr
Freitag
08:00 bis 17:00 Uhr

und nach Vereinbarung

Es sind jederzeit ausreichend
und kostenfreie Parkplätze auf
dem eigenen Praxisparkplatz
vorhanden.

Bobath

Behandlung auf entwicklungsneurologischer und neurophysiologischer Grundlage: Das Bobath-Konzept

Das Bobath Konzept wurde in den vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts vom Neurologen Dr. Karel Bobath und seiner Frau, der Physiotherapeutin Dr.h.c. Berta Bobath, entwickelt. Es enthält Behandlungsmethoden für Physio- und Ergotherapeuten und gibt Leitfäden für die Arbeit von Pflegepersonen, Sprachtherapeuten, Ärzten, Angehörigen und die betroffenen Personen selbst.

Das Bobath Konzept beruht auf der Annahme der "Umorganisationsfähigkeit" (Plastizität) des Gehirns, das heißt, dass gesunde Hirnregionen Aufgaben, die zuvor von den erkrankten Regionen ausgeführt wurden, neu lernen und übernehmen können. Voraussetzung dafür ist jedoch eine konsequente Förderung und Stimulation des Patienten von Seiten aller betreuenden Personen.

Die Angehörigen der entsprechenden Berufe lernen das Konzept oft schon in ihrem Grundstudium kennen und vertiefen und erweitern diese Kenntnisse in Fortbildungskursen, die sie nach Abschluss ihrer Ausbildung durchführen.

Mit dem Bobath Konzept können die Symptome von neurologischen Erkrankungen, d. h. Erkrankungen des Gehirns und des Rückenmarks mit Auswirkungen des Nerv-Muskelsystems behandelt werden. Die bekanntesten dieser Erkrankungen sind:
• Schlaganfall (zerebro-vaskulärer Insult)
• Schädel-Hirn-Verletzungen, oft durch Unfälle verursacht
• Rückenmarksverletzungen, gleichfalls häufige Unfallfolgen
• Multiple Sklerose
• Parkinson'sche Erkrankung
All diesen Erkrankungen ist gemeinsam, dass neben Störungen des Fühlens (Sensibilitätsstörungen) und Veränderungen der Muskelkontrolle und der Muskelspannung (Muskel- oder Haltungstonus) auch Schwierigkeiten mit der Koordination von Bewegungen und dem Gleichgewicht entstehen.

Die Physiotherapeuten/-innen müssen genaue Kenntnisse über die Diagnosen, die Krankheitsbilder und die möglichen Symptome besitzen, um eine differenzierte und auf die jeweilige Erkrankung abgestimmte Untersuchung durchzuführen.

Dabei wird der/die Betroffene in der Bobath-Therapie als Person in dieser Welt angesehen, die tätig ist in Familie, Beruf und sozialem Umfeld. Die durch die Erkrankung entstandenen Probleme werden ganzheitlich betrachtet, d. h. es werden das Fühlen (die Sensibilität) und die Bewegungsfähigkeit (Motorische Kontrolle) untersucht. Auch wird die Wahrnehmung, d. h. die Verarbeitung und der Umgang mit verschiedenen Reizen aus der Umwelt, getestet. Der/ die Bobath-Therapeut/-in fragt auch interessiert nach Vor- oder Begleiterkrankungen und überdenkt die Integration in Familie, Beruf und in das soziale Umfeld.

Im Bobath Konzept gibt es keine festgelegten Übungsfolgen, sondern eine Reihe von Grundprinzipien, die für die Behandlung aller Betroffenen gelten:
• Es wird ein professioneller persönlicher Kontakt zu der Person aufgebaut als Basis
von Vertrauen, an Grenzen zu arbeiten.
• Es wird STETS AKTIVE Mitarbeit gefordert und gefördert.
• Es wird die aktuelle Leistungsgrenze ermittelt und daran, an diesem Punkt, gearbeitet.
• Es wird Hand angelegt zur Anbahnung und Erleichterung der Bewegung der betroffenen
Person, welche Fazilitation genannt wird.
• Die gegebene Hilfe wird sukzessive abgebaut, d. h. die Hände werden nach und nach
weggenommen, damit die betroffene Person ihre Bewegungen zunehmend allein
kontrolliert.
• Es wird innerhalb der aktuellen Umwelt der betroffenen Person (im Krankenhaus,
Rehabilitationszentrum oder seinem Zuhause) ein Programm zum
“24-Stunden-Management” erarbeitet, um das in der Therapie Gelernte in den
Alltag zu übertragen.
• Es werden einfache Bewegungsfolgen als “Eigenaktivitäten” individuell für jede/n
Betroffene/n erarbeitet, die diese/r als Hausaufgaben durchführen soll.

Im Bobath Konzept werden die Ressourcen, d. h. die nach der Erkrankung verbliebenen Fähigkeiten der betroffenen Person und ihr Potential, beurteilt. Die Fragestellungen sind: was KANN die Person, was ist ihr verblieben? Welche Alltagsaktivitäten KANN sie mit wenig Hilfe durchführen? Natürlich muss auch eruiert werden, was sie NICHT kann, bei welchen Aktivitäten und Bewegungen sie auf Hilfe angewiesen ist und wie diese Hilfe aussehen sollte.

Es wird analysiert, welche Strukturen und Systeme des Zentralen Nervensystems betroffen sind, welche nur teilweise funktionieren, welche angemessen oder sogar übermäßig kompensieren.

Gemeinsam mit den Betroffenen werden Behandlungsziele festgelegt, was nach Ermessen des/der Bobath-Therapeuten/-in in einem kurzen Zeitraum erreicht werden soll und kann, was in einem längeren Zeitraum.
Solche Ziele sind oft die Verbesserung des Fühlens und Bewegens, die Verbesserung des Gleichgewichts. Personen, die im Rollstuhl sitzen, sollen und wollen zum Gehen kommen. Um die alltäglichen Verrichtungen wie persönliche Hygiene, Essen, Ankleiden durchführen zu können, braucht es zwei funktionierende Arme und Hände. Deren Aktivitäten zu verbessern, ist ein weiteres wichtiges Behandlungsziel. Auch Schluckstörungen und Schwierigkeiten beim Sprechen (Dysarthrie) kann der/die Bobath Therapeut/-in untersuchen und behandeln.
Auf diesem Hintergrund entwickelt der/die Therapeut/-in eine Behandlungsstrategie und wählt messbare Parameter aus, die von Zeit zu Zeit überprüft werden, damit festgestellt wird, ob die Behandlung erfolgreich abläuft. Die betroffene Person ist bei all dem stets ein aktiver Partner in der Bobath-Therapie!

Eine Kompensation wird erst in einem späten Stadium der Rehabilitation in Betracht gezogen, wenn nicht mehr zu erwarten ist, dass die Funktion zurückkommt. Die Behandlung soll in den täglichen Tagesablauf einbezogen werden. So wird das Waschen und Ankleiden bereits zur Therapie.

Da sich die Therapeuten/-innen stets nach der aktuellen Leistungsgrenze der betroffenen Person richten, gibt es praktisch keine Überforderung wie es auch keine Kontraindikationen gibt.
Die Behandlungsfrequenz richtet sich nach den jeweiligen Zielen: ist der/die Betroffene in einer Phase der Verbesserung und Wiederherstellung von verlorenen Funktionen, so sollte täglich behandelt werden. Ist der/die Betroffene in einer Phase der Erhaltung der wiederhergestellten Fähigkeiten, so reichen oft drei, zwei oder sogar nur eine Behandlung pro Woche aus. Die Dauer einer Einheit sollte möglichst 45 – 60 Minuten betragen, um alle Aspekte berücksichtigen zu können und Zeit für die notwendigen Wiederholungen der Bewegungsfolgen und Aktivitäten zu haben. Eine Behandlungszeit dieser Dauer ist heutzutage in vielen Institutionen leider nicht mehr leistbar. Umso wichtiger ist es, dass die Therapeuten/-innen gut ausgebildet sind und sich in Fortbildungskursen stets auf dem neuesten Stand halten, um die real zur Verfügung stehenden Zeit optimal nutzen zu können! Außerdem muss der Betroffene, eventuell mit Hilfe von Angehörigen, die zuvor erwähnten Eigenaktivitäten durchführen.


Bobath-Therapie bei Kindern

Auch Kinder können erfolgreich nach dem Bobath-Konzept behandelt werden.
Kinder, für die diese Behandlungsmöglichkeit in Frage kommt, weisen häufig Bewegungsstörungen auf, die von frühkindlichen Hirnschädigungen, oder anderen Einwirkungen herrühren.

Der Mittelpunkt der Behandlung des Kindes nach Bobath ist die Kontrollerlangung über Haltung und Bewegung.
Sowohl Kopf- und Rumpfkontrolle, als auch der Gleichgewichtssinn wird hierbei geschult.
Dies geschieht ,wie in der Erwachsenentherapie, möglichst alltagsnah, das heißt, das Kind wird mit bekannten Alltagsgegenständen oder vertrauten Spielzeugen zur Bewegung animiert.
Der/die Bobath Therapeut/-in orientiert sich leistungstechnisch an den normalen Entwicklungsstufen eines Kindes, da dieses nicht über- oder unterfordert werden soll.

In die Bobath-Therapie bei Kindern werden sowohl optische und akustische Reize, als auch taktile Stimulationen (Berührungen) eingesetzt. Die Bobath-Therapie sollte möglichst früh zum Einsatz kommen, da das Gehirn des Kindes in den ersten Lebensmonaten noch sehr gut positiv in seiner Entwicklung zu beeinflussen ist.